KlimaGespräche
Entwickle einen Lebensstil im Einklang mit dem Klima – vom Reden ins Handeln kommen
Wir alle wissen es: Wollen wir die rasant fortschreitende Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius beschränken, müssen wir jetzt handeln. Genau das ist das Ziel der KlimaGespräche. Die in England entwickelte Methode basiert auf Gruppengesprächen und unterstützt die Teilnehmenden darin, ihr Leben klimafreundlicher zu gestalten und ihr Umfeld auf konstruktive Weise für mehr Klimaschutz zu motivieren.
Die KlimaGespräche werden vom Bundesamt für Umwelt, von verschiedenen Städten, Kantonen und Kirchgemeinden unterstützt. Brot für alle und Fastenopfer organisieren die KlimaGespräche in der Deutschschweiz.
Wer sich für die KlimaGespräche anmeldet, trifft sich an sechs Abenden in einer Gruppe von acht Personen, um unter der Leitung eines Moderationsteams die eigenen Gewohnheiten in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum zu analysieren und deren Folgen für das Klima zu reflektieren.
Dank dem gegenseitigen Austausch entstehen neue Ideen und Lösungen, man motiviert sich gegenseitig und unterstützt sich dabei, die eigenen Gewohnheiten zu verändern. Die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Widerständen und der Austausch in der Gruppe helfen, das Gefühl der Machtlosigkeit zu überwinden und zu einem Lebensstil zu finden, der eine langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglicht.
Untersuchungen zeigen, dass es Menschen mit den KlimaGesprächen erfolgreich gelungen ist, innert weniger Jahre ihren CO2-Ausstoss um die Hälfte zu reduzieren.
Daten: Montag, 25. Oktober 2021 / 08. November / 22. November / 13. Dezember / 03. Januar 2022 / 24. Januar
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Buchen 5, Buchenstrasse 5, Speicher
Moderation: Ruth Saxer und Markus Otto
Kosten: Fr. 60.00 mit Material